spacing:

Der Gebäudetechnik-Check
für Ihren Architekturentwurf –
in 48 Stunden

Bereits in einer frühen Phase eines Wohnbauprojekts lohnt es sich, den Raumbedarf der Gebäudetechnik belastbar einzuschätzen. Das erspart allen Beteiligten aufwändige und teure Anpassungen in späteren Phasen.

spacing liefert Ihnen den Raumbedarf für die Gebäudetechnik Ihres Entwurfs optimiert auf Ihre Anforderungen innerhalb von 48 Stunden – online, effizient und normkonform.

Interesse? Jetzt unverbindlich an unserem Testprogramm teilnehmen!

Mehr zum Testprogramm

Warum spacing?


Die Bauherrschaft eines Wohnbauprojekts strebt in der Regel an, möglichst viel Nutzfläche zu gewinnen. Welche Nutzfläche steht bei welchem Architekturentwurf realistisch zur Verfügung? Und wie lässt sie sich optimieren? Um diese Fragen beantworten zu können, braucht es bereits in einer frühen Projektphase eine belastbare Abschätzung des Raumbedarfs für die Gebäudetechnik. Genau das liefert spacing auf der Basis eines architektonischen IFC-Modells des Gebäudes. Für Wettbewerbsentwürfe, für Machbarkeitsstudien, für Variantenvergleiche oder im Vorprojekt.

Das Produkt


spacing ermittelt innerhalb von 48 Stunden den Raumbedarf für die Gebäudetechnik von Wohnbauten. Grundlage ist das IFC-Modell Ihres Architekturentwurfs, das Sie auf unsere Plattform hochladen.

Das Produkt


spacing ermittelt innerhalb von 48 Stunden den Raumbedarf für die Gebäudetechnik von Wohnbauten. Grundlage ist das IFC-Modell Ihres Architekturentwurfs, das Sie auf unsere Plattform hochladen.

Leistungen:

spacing optimiert das Gebäudetechnik-System auf einen möglichst geringen Platzbedarf bei gleichzeitig guter technischer Machbarkeit.  

  • Validierung: Ermittlung des minimalen Raumbedarfs für die Gebäudetechnik und Prüfung der Machbarkeit des eingereichten Entwurfs.
  • Evaluation: Vergleich des Raumbedarfs bei der Wahl verschiedener Technik-Konzepte für die Gebäudetechnik
  • Evaluation: Vergleich des Raumbedarfs verschiedener Architektur-Entwürfe.
  • Auf Wunsch: Beratung zum Entwurf
Wie es funktioniert

Ein Bschrieb, wie unser Ablauf funktioniert

architecture
1

Architekturbüro bereitet Modell auf

coaching
2

Möglichkeit eines vorhergehenden Beratungsgesprächs

file_upload
3

File Versand

file_good
4

File Check

Ist das Modell korrekt wird das Modell in den Rechner eingespeist.
Hat es Fehler nimmt Basler & Hofmann mit der zuständigen Ansprechsperson Kontakt auf.
Computer
5

Modell brechnen in max. 48h

Modell und Report werden innert 48 Stunden aufbereitet und an das Architekturbüro übermittelt.
coaching
6

Feedback- & Beratungsgespräch

Ablauf

Wie es funktioniert

Unser Angebot – Ihr Nutzen

Sie haben ein laufendes Wettbewerbsprojekt
oder benötigen eine rasche Validierung Ihres Entwurfs?

Nehmen Sie unverbindlich an unserem Testprogramm teil.

Kontakt

Sie wollen mehr wissen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Kontaktformular

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Über Basler & Hofmann


Hinter spacing steht mit Basler & Hofmann eines der führenden Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Wir realisieren die anspruchsvollsten interdisziplinären Projekte. Gleichzeitig erkunden wir laufend die neuesten Möglichkeiten in der Digitalisierung, um Prozesse einfacher und effizienter zu gestalten. Mit spacing haben wir das Know-how unserer erfahrensten Gebäudetechnik-Fachleute im Wohnungsbau in Algorithmen umgesetzt. So können wir innert kürzester Zeit belastbare Ergebnisse liefern. Auf Wunsch stehen unsere Fachleute Ihnen selbstverständlich auch beratend zur Seite.